
Erfolgreiche Offenbacher bei der Europäischen Fechtmeisterschaft für Medizinberufe17.09.2023 Offenbacher Fechter kehren mit drei Titeln, aber auch mit viel Muskelkater von der Europäischen Fechtmeisterschaft für Medizinberufe zurück. mehr lesen Am 9. September 2023 fanden die 24. Europameisterschaften der Medizinberufe in Bad Elster (Sachsen) statt. Für den FCO gingen Pavel Khaykin (Internist), Stephan Gade (Bio-Informatiker; Forschung) und Michael Meyer (Rettungssanitäter) an den Start. Die Klingen wurden in den Räumlichkeiten des Königlichen Kurhauses in Bad Elster im Rahmen der 24. Chursächsischen Festspiele gekreuzt. Die teilnehmenden Teams in den Einzeldisziplinen Degen, Florett und Säbel kamen in diesem Jahr neben Gastgeber Deutschland aus Polen, Ungarn, Tschechien, der Schweiz und Luxemburg. Alle Altersklassen ab 40 Jahre kämpften gegeneinander, am Ende erfolgte eine differenzierte Wertung nach den Altersklassen U50, U60 und U70. Im Florett traten Stephan und Michael für den FCO an. Nach einer intensiven Runde "jeder gegen jeden" gewannen Stephan und Michael ihre Viertel- und Halbfinals. Im Offenbacher-Finale siegte Michael und gewann somit nicht nur in seiner AK, als auch den gesamten Florett-Wettkampf. Im Säbel traten alle drei Offenbacher an. Pavel scheiterte im Viertelfinale. Er gewann jedoch in seiner AK den EM-Titel. Im Halbfinale scheiterte Stephan am späteren Sieger aus Dormagen. Michael verlor sein Gefecht mit einem Treffer gegen einen polnischen Fechter. Stephan und Michael teilten sich schließlich beide den 1. Platz in ihrer AK im Säbel. Im Degen traten Stephan und Pavel an. Stephan musste nach der Vorrunde verletzt aufgeben. Pavel scheiterte im Achtelfinale. Insgesamt war es laut Aussagen der Fechter eine sehr schöne und faire Veranstaltung. Gudrun Bayer
|
 |
Erster Kaderlehrgang der Saison 2023/202411.09.2023 Am 10.09. fand das erste Kadertraining aller 3 Waffenarten statt. In Rüsselsheim wurden die Kaderfechterinnen und -fechter auf die neue Saison vorbereitet. Von 122 Kaderathleten folgten 97 Fechterinnen und Fechter der Einladung. Katrin Walther
|
 |
Kaderberufung29.08.2023 Der HFV-Kader für die Saison 2023/24 berufen und unter der Rubrik Jugend veröffentlicht.
Für alle Kaderfechter findet am zweiten Septemberwochenende ein Eröffnungslehrgang in Rüsselsheim statt.
Am 5. September findet um 17:30 Uhr ein digitaler Saisonauftakt mittels zoom statt. Die Teilnahme wird für alle Kaderfechter vorausgesetzt. Jan Tränkner
|
 |
Fecht-Weltmeisterschaft vom 22.-30. Juli in Mailand08.08.2023 Eine Offenbacher Beteiligung im Degen-Einzel und Team: im
Team erreicht Nikolaus Bodóczi sensationell den 6. Platz mehr lesen Der Offenbacher Degenspezialist Nikolaus Bodóczi gehörte zum Degenteam, nominiert für die Einzel- und Mannschaftskämpfe.
Zunächst starteten die Wettkämpe im Einzel. Nikolaus hat eine sehr gute Vorrunde gefochten. Er konnte fünf Siege verzeichnen. Im 265er KO hatte er dann zunächst ein Freilos, im 128er Vortableau konnte er gegen Abdelkarim El Haoquari (MAR) gewinnen. Danach musste er sich aber
Grigori Beskin (ISR) geschlagen geben und belegte Platz 67. Er schloss als zweitbester Deutscher im Einzel ab. Nur Marco Brinkmann vom TSV Bayer 04 Leverkusen kam eine Runde weiter und belegte Platz 48.
Samuel Unterhauser (FC TBB) belegte Platz 174 und Richard Schmidt (ebenfalls vom FC TBB) belegte Platz 135.
Herrendegen Team
Im Herrendegen starteten die meisten Mannschaften, insgesamt 47. Für das Herrendegen-Team (Marco Brinkmann, Richard Schmidt, Samuel Unterhauser, Nikolaus Bodoczi) begann der Tag aufgrund der Setzung
mit einem Freilos. Sie starteten dann im 64er KO mit einem 45:36-Sieg über die USA. Das nächste Gefecht gegen Japan blieb lange spannend, am Ende konnte sich das Team mit 45:41 durchsetzen und in die Runde der letzten acht einziehen. Hier unterlag die Mannschaft dem Team Korea nach anfänglicher Führung mit 35:45. Danach gab es Platzierungskämpfe um die Plätze 5-8. Das erste Gefecht davon konnte das Team nach einer Aufholjagd und mit starkem Einsatz von Marco Brinkmann mit 45:38 für sich entscheiden. Anschließend wurde gegen Ungarn Platz 5
bzw. 6 ausgefochten. Hier musste sich das Quartett jedoch eindeutig mit 45:34 geschlagen geben und belegte am Ende einen sehr guten Platz sechs von 47 Mannschaften. Dies ist ein großer Schritt zur Olympia-Nominierung der Mannschaft. Gudrun Bayer
|
 |
2 Hessen für die WM in Mailand nominiert18.07.2023 Vom 22.07. – 30.07.2023 trifft sich die Fecht-Elite der Welt in Mailand, um dort ihre Meisterinnen und Meister im Degen, Florett und Säbel zu ermitteln. mehr lesen Der DFB hat zwei Fechter aus Hessen nominiert: im Herrendegen startet Nikolaus Bodoczi (FCO) und im Herrenflorett geht Alexander Kahl (TG Hanau) auf die Planche.
In Hessen werden an den Wettkampftagen besonders viele Daumen gedrückt. Viel Glück und Erfolg!
(Das Foto zeigt v.l.n.r. Alexander Kahl und Nikolaus Bodoczi)
Katrin Walther
|
 |
Erfolgreiche Turnierreifeprüfung10.07.2023 Am 08.07.2023 stellten sich 40 Fechterinnen und Fechter aus 8 hessischen Vereinen den Fragen und Aufgaben bei der Turnierreifeprüfung in Offenbach. mehr lesen Die zukünftigen Turnierfechterinnen und -fechter im Säbel (1x), Florett (8x) sowie Degen (31x) hatten sich gut vorbereitet. Alle konnten nach dem theoretischen und praktischen Aufgabenteil stolz ihren Fechtpass entgegennehmen. Viel Spaß und Erfolg bei euren baldigen Turnierteilnahmen! Katrin Walther
|
 |
Qualifikationsturnier der Senioren: Würzburger Stadtwappen09.07.2023 Das Qualifikationsturnier für Senioren im Degen und Florett endete mit guten hessischen Platzierungen. mehr lesen Im Damendegen kam Joanna Hesdahl (Eintracht Frankfurt) auf Platz 3.
Bei den Degenherren holte sich David Dergay (FC Offenbach) die Silbermedaille, Johannes Wiesemann (Darmstädter FC) belegte Rang 3. Vincent Franz (FC Offenbach) schaffte es ebenfalls unter die besten 8 und landete auf Platz 7.
Im Wettbewerb der Florettdamen konnte sich Finja Herwig (VFL Marburg) über die Silbermedaille freuen, Amelie Schlüter (Darmstädter FC) holte sich Bronze. Sophia Schnarr (TFC Hanau) landete auf Platz 5 und Marie Schmidt (TFC Hanau) belegte Platz 7.
Auch im Herrenflorett gingen 4 Hessen im 8er-Tableau auf die Planche. Jaron Emmerich (TG Dörnigheim) erreichte Platz 2, Vincent Stetzka (VFL Marburg) und Lucien Vesti (TFC Hanau) teilten sich die Bronzeplätze. Daniel Ludwig (VFL Marburg) kam auf Rang 7.
Katrin Walther
|
 |
Hervorragende Vorstellung von Alexander Kahl im Herrenflorett Senioren09.07.2023 Alexander Kahl (TG Hanau) präsentierte sich bei den Europameisterschaften in Plovdiv am 18.06.2023 in bestechender Form. mehr lesen Er kämpfte sich von 70 Teilnehmern auf den 6. Platz. Das Turnier wird für die Olympiaqualifikation und somit auch für die FIE-Rangliste gewertet.
Eine Woche später trat Alexander bei den European Games in Krakau an und wurde 10. im Einzel.
Auch im Mannschaftswettbewerb ging er an den Start und holte mit Paul Luca Faul, Luis Klein (beide FC Tauberbischofsheim) und Laurenz Rieger (TSG Weinheim) den 3. Platz. Es waren 19 Mannschaften angetreten. Das Teamergebnis ist auch deshalb so bedeutsam, weil es für die Olympiaqualifikation zählt.
Katrin Walther
|
 |
Strahlende Gesichter aus Hessen beim Finale des Deutschlandpokals06.07.2023 Am 03.06. wurden die Finalkämpfe zum Deutschlandpokal in allen drei Waffengattungen ausgetragen. mehr lesen Die Degendamen der Eintracht Frankfurt hatten dabei allen Grund zum Jubeln. Von ursprünglich 40 Teams schafften sie es in den Finalwettbewerb. Eva Jonas, Anna Brauckmann und Joanna Hesdahl setzten noch das Tüpfelchen auf das i und holten sich den Sieg gegen die TSG Friesenheim.
Im Herrendegen erreichte die Mannschaft vom VFL Bad Nauheim erstmalig das Finale. Für Joachim Clauswitz, Kai Helge Wirth, Tibor Ziegelhöffer und Sebastian Barbas ist Platz 7 von anfänglich 83 Teams ein toller Erfolg.
Erfolgreich waren auch die Säbelfechter: bei den Damen konnte die Mannschaft vom TSV Alsfeld Platz 1 für sich verbuchen. Herzlichen Glückwunsch an Solvejg Kleber, Marie Turvold, Ellinor Wahby und Laura Eisenträger.
Bei den Herren landete die Mannschaft vom TSV Alsfeld mit Simon Schott, Cornelius Mach und Luca Becker von ursprünglich 21 Teams auf Platz 4.
Katrin Walther
|
 |
DM U13 Degen in Elmshorn06.07.2023 Die Mannschaft der Degendamen vom FCO bei der DM in Elmshorn.
Antonia Petrovici, Louisa Graf, Marie Moll und Lya Sternberg freuen sich über die Silbermedaille. Katrin Walther
|
 |
Hessischer Degennachwuchs bei den Deutschen Meisterschaften U13 erfolgreich03.07.2023 Bei den DM U13 der Degenfechter in Elmshorn überzeugten die Sportlerinnen und Sportler aus den hessischen Vereinen mit starken Leistungen. mehr lesen Antonia Petrovici vom FC Offenbach konnte nach spannenden Gefechten im 68-köpfigen Teilnehmerfeld über die Goldmedaille jubeln.
Gute Platzierungen erreichten auch Tabea Nickel (FC Dillenburg) auf Platz 16, Lya Sternberg (FCO) auf Platz 17, Louisa Graf (FCO) auf Platz 23 und Marie Moll (ebenfalls FCO) auf Platz 24.
Im Mannschaftswettbewerb präsentierten sich die Hessinnen ebenfalls in toller Form. 11 Teams waren angetreten, um den Meistertitel zu erfechten. Antonia Petrovici, Louisa Graf, Marie Moll und Lya Sternberg(alle FCO) gewannen die Silbermedaille.
Die U13-Herren holten Gold, Silber und Bronze nach Hessen.
Im Einzel erkämpfte sich Tom Fey (SSG Bensheim) den 2. Platz. Auf das Bronzetreppchen kam Bjarne Brückmann (FC Offenbach).
Im Teamwettbewerb gingen 13 Mannschaften an den Start. Niemand konnte Team Hessen in die Parade fahren: Bjarne Brückmann, Raphael Neumann (FCO), Arseny Tatarov (TV Dillenburg) und Tom Fey (SSG Bensheim) konnten am Ende die Goldmedaille in Empfang nehmen.
Herzlichen Glückwunsch!
Katrin Walther
|
 |
Bergisches Degentreffen in Gummersbach20.06.2023 Fechter vom TV Dillenburg, TV Wetzlar und VFL Marburg treffen auf starke Konkurrenz mehr lesen Zum bergischen Degentreffen am 10.06.2023 in Gummersbach ist auch ein großes Aufgebot aus Mittelhessen gereist. Das Turnier ist für ambitionierte Hobbysportler ausgeschrieben, so dass ein anspruchsvolles Feld von Fechtern der U20 bis zur Veteranenklasse aus dem In- und Ausland am Start war. Die herausragende Platzierung gelang dem Haigerer Jann Rouven Schmidt (startet für Eintracht Frankfurt) mit dem Gesamtsieg in der U20 und dem Tagessieg über alle Altersklassen.
Autorin: Elena Ehringhaus Katrin Walther
|
 |
Deutsche Meisterschaften U13 Florett in Winsen/Luhe18.06.2023 Team Hessen2 holt Bronzemedaille im Herrenflorett U13 mehr lesen Am Wochenende 10./11.06. fanden die DM U13 Florett in Winsen/Luhe statt. Aus hessischer Sicht besonders erfreulich war das Abschneiden des Herrenteams Hessen 2 im Mannschaftswettbewerb.
Constantin Maier (TG Dörnigheim), Felix Morlock (TFC Hanau), Tristan Ranger (MTV Giessen) und Jonathan Alexander Grebing (FC Marburg) kämpften sich bis ins Halbfinale, das sie gegen Sachsen knapp verloren. Nervenstärke, Teamgeist und Siegeswille gaben dann im Kampf um Platz 3 den Ausschlag für die Hessen. Herzlichen Glückwunsch zur Bronzemedaille!
Im Einzel belegte Jonathan Alexander Grebing Rang 5 und Constantin Maier kam auf den 14. Platz.
Katrin Walther
|
 |
Weitere Deutsche Meisterschaften sehr erfolgreich aus hessischer Sicht05.06.2023 Das Wochenende 20./21.05. war gespickt mit Titelkämpfen zur Deutschen Meisterschaft:
Jeweils im Damen-und Herrenwettkampf fanden in Waldkirch die U15-DM im Degenfechten, in Moers die U17-DM im Florett und in Bielefeld die U13-und U17-DM im Säbel statt.
Unsere Sportlerinnen und Sportler holten dabei 1x Gold, 1xSilber und etliche sehr gute Platzierungen.
mehr lesen In überragender Form zeigte sich Levi Deng (Eintracht Frankfurt) bei der U15 der Degenherren in Waldkirch. Er konnte am Ende des Turniers die Goldmedaille in Empfang nehmen. Levi hatte im Vorfeld der DM bereits einige Achtungszeichen gesetzt und erst kürzlich z.B. den Gesamtpokal Allstar Challenges dieser Saison gewonnen.
Im Herrenwettbewerb schafften es noch zwei weitere Hessen unter die besten 8: Jon Steffens (SSG Bensheim) erreichte den 6. Platz und Maitian Mighty Bayer kam auf den 8. Rang.
Im Mannschaftswettbewerb kam das Team Hessen mit Jon Steffens (SSG Bensheim), Sebastian Barbas (VFL Bad Nauheim), Levi Deng (Eintracht Frankfurt) und Valerio Giannolo (Frankfurter TV) von 15 Teams auf den 4. Platz.
Bei den Degendamen zeigte Ina Sternberg vom FC Offenbach starke Gefechte und blieb in der Vorrunde bei 6 Gefechten ungeschlagen. Ina wurde erst im Viertelfinale gestoppt und belegte schließlich Platz 5. Ihre Vereinskameradinnen Louisa Graf, Lya Sternberg und Marie Moll konnten mit den Plätzen 27, 28 und 32 sehr zufrieden sein. Zu erwähnen sei hier, dass es Marie als jüngste Teilnehmerin im Feld der 98 Starterinnen ins 32er Tableau geschafft hat.
Den Mannschaftswettbewerb beendete das Team Hessen mit Pauline Glaser (FC Kassel), Ina Sternberg, Lya Sternberg und Antonia Petrovici (alle FC Offenbach) auf einem guten 5.Platz.
Hoch her ging es auch bei der U17-DM im Florett in Moers
Bei den Damen erreichten von 98 Starterinnen 6 Fechterinnen das 32er Tableau, 3 von ihnen kamen unter die besten 16: Merle Herwig, Finja Malu Herwig (beide VFL Marburg) und Kseniia Klimuk (TFC Hanau) erfochten sich die Plätze 10,11 und 14, Sophia Schnarr (TFC Hanau) landete auf Platz 20, Fenja Kröpelin (VFL Marburg) auf Platz 25 und Svenja Baas (TFC Hanau) auf Rang 30.
Im Mannschaftswettkampf trumpften die Fechterinnen vom VFL Marburg auf. Fenja Kröpelin, Amelie Barkholz, Finja Malu Herwig und Merle Herwig wurden erst im Finale von der Mannschaft des FC Tauberbischofsheim gestoppt und konnten sich riesig über Silber freuen.
Lucien Vesti (TFC Hanau) und Jan Moritz Rekow (TV Neu Isenburg) erreichten bei den Florett-Herren das 32er Tableau.
In Bielefeld kämpften die Säbelfechterinnen und –fechter der U13 und U17 um die begehrten Meistertitel
Hier waren besonders die Leistungen der U13-Herren erfreulich. Samuel Schiller (TV Wetzlar), der sich eine Woche zuvor beim U15-Mannschaftswettbewerb verletzt hatte und dessen Start überhaupt fraglich war, kam auf Platz 5, Thomas Michael Roth (TV Alsfeld) landete auf dem 12. Rang und Michael Schmidt (TV Alsfeld) erreichte Platz 17 bei 49 Teilnehmern.
Das Herren-Team mit Anton Kluge (TV Wetzlar), Matti Löschen (MTV Giessen), Thomas Michael Roth und Michael Schmidt (TV Alsfeld) zeigte in allen Gefechten einen tollen Teamgeist. Trotz Verletzungen zweier Fechter wurde weiter gekämpft und am Ende erreichte die Mannschaft Platz 7.
Den Medaillengewinnern herzlichen Glückwunsch und allen Teilnehmenden sowie den Trainern, Eltern und Betreuern ein großes Dankeschön für euren Einsatz. Weiter so!
Katrin Walther
|
 |
Bewerbung Landesstützpunkte22.05.2023 Die Bewerbungsfrist für Landesstützpunkte ab der Saison 2023/24 läuft noch bis zum 31. Mai. Genaueres wurde den Vereinsvertretern per E-Mail zugesandt. Jan Tränkner
|
 |
Gold und Bronze bei den Deutschen U20-Mannschaftsmeisterschaften Degen15.05.2023 Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der U20 im Damen-und Herrendegen statt.
Eine kleine Überraschung bei den Herren gelang der Startgemeinschaft FC Offenbach/FC Kassel. mehr lesen Moritz Glaser (FC Kassel), Roman Samoilov und David Dergay (beide FC Offenbach), nur auf Platz 12 gesetzt, vor allem, da Roman Samoilov als Ukrainer im Einzel nicht starten durfte und somit nicht in die Wertung eingehen konnte, gewannen im 16er K.O. gegen die an Nummer 5 gesetzte Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Der Sieg beflügelte das Trio zusehends: im Viertelfinale wurde der Heidelberger FC mit 45:39 bezwungen. Der Gegner im Halbfinale war kein geringerer als das auf Nummer 1 gesetzte Team vom FC Tauberbischofsheim. Die Gefechte boten jede Menge Spannung und waren definitiv nichts für schwache Nerven. Am Ende siegten die Hessen denkbar knapp mit 45:44 und zogen ins Finale ein. Dort wartete die Mannschaft vom FC Leipzig. Noch einmal mussten die drei Herren aus Offenbach und Kassel alles geben, gerieten mehrmals in leichten Rückstand und kämpften sich wieder fantastisch heran. Schließlich wurden sie mit dem Sieg und somit dem Deutschen Meistertitel belohnt. Großartig!
Im Mannschaftswettbewerb der Damen zeigte sich das Team von Eintracht Frankfurt in toller Form. Eda Cevikol, Matilda Kunisch, Cagla Aytekin und Fiona Fricke – alle Jahrgang 2007 und somit jüngste Mannschaft im Turnier – fochten sich bis in Halbfinale. Hier mussten sie sich knapp mit 42:45 gegen den Heidenheimer SB geschlagen geben. Im anschließenden Kampf um Platz 3 behielt das Quartett die Oberhand und gewann mit 45:39 die Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch!
Bei den Einzelwettbewerben gab es sowohl bei den Damen als auch bei den Herren insgesamt enttäuschte Gesichter, aber bei den Damen erreichte Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt) das Achtelfinale und landete auf dem 12. Platz, bei den Herren schaffte es Riccardo Reining (Eintracht Frankfurt) unter die letzten 16 und kam auf Rang 11.
Großes Lob galt dem ausrichtenden Verein FC Rüsselsheim für die hervorragende Organisation des Turniers.
Katrin Walther
|
 |
Löwenstarker hessischer Auftritt bei den Deutschen Degenmeisterschaften U17 am 29./30.04.08.05.2023 Während viele andere das Frühlingswetter genießen konnten, fochten die Degendamen und -herren der U17 im ostsächsischen Bautzen um die Deutschen Meistertitel in der U17.
Der hessische Löwe wurde dabei von den anwesenden Fechterinnen und Fechtern fabelhaft präsentiert. mehr lesen Bei den U17-Damen gingen 87 Fechterinnen an den Start. Gleich zwei Fechterinnen aus Hessen landeten auf dem Treppchen: Ina Sternberg (FC Offenbach) und Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt) freuten sich nach der souverän gemeisterten Vorrunde und spannenden K.O.-Gefechten über die Bronzemedaille.
Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) auf Rang 7 und ihre Vereinskameradin Fiona Fricke auf Platz 12 rundeten das gute hessische Ergebnis ab.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Deutsche Meisterin Eva Steffens, die aktuell für den Heidelberger FC startet, ihre ersten Fechtschritte in Bensheim erlernte.
Im Team-Wettbewerb war die Mannschaft von Eintracht Frankfurt den Gegnerinnen immer eine Klingenlänge voraus: Fiona Fricke, Cagla Aytekin, Matilda Kunisch und Eda Cevikol besiegten im Finale den Heidenheimer SB und holten Gold.
Bei den Degenherren waren 92 Teilnehmer angereist. Max-Julius Heinecke vom TV Dillenburg wurde nach einer starken Vorrunde ohne Niederlage und den anschließenden K.O.-Gefechten erst im Halbfinale von dem bereits international erfahreneren Ole Petersen vom FC Leipzig gestoppt und konnte stolz die Bronzemedaille entgegennehmen.
Weitere sehr gute Platzierungen erreichten Andri Hertweck (Eintracht Frankfurt) auf Rang 7, Levi Deng (Eintracht Frankfurt) auf Rang 10 und Moritz Glaser (FC Kassel) auf dem 16. Rang. Kleiner Wermutstropfen dabei: In den K.O.-Gefechten gab es etliche innerhessische Duelle, so dass für den ein oder anderen Fechter die Chance auf ein noch besseres Ergebnis zunichte gemacht wurde.
Im Mannschaftswettbewerb traten 13 Teams an. Die Herren der Eintracht Frankurt mit Julian Mikes, Jasper Martin, Levi Deng und Andri Hertweck fochten sich bis ins Halbfinale, das sie unglücklich gegen den Heidenheimer SB mit 40:43 verloren. Lange Zeit für Enttäuschung blieb dem Quartett nicht; in den Gefechten um Platz 3 gegen Bayer Leverkusen bewies die Mannschaft Siegeswillen und gewann die Bronzemedaille.
Auch die Startgemeinschaft Frankfurter TV/VFL Bad Nauheim zeigte sich in Topform: Auf Platz 11 gesetzt erkämpften sich die Starter Maitian Mighty Bayer, Viktor Schuster, Valerio Giannolo (alle Frankfurter TV) sowie Sebastian Barbas (VFL Bad Nauheim) den 5. Platz.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen!
Auch die Präsidentin des Hessischen Fechterverbandes, Elke Jonas, die selbst mit nach Bautzen gereist war, zeigte sich angesichts der hervorragenden Leistungen hocherfreut: „Aus Sicht des Verbandes war es ein sehr erfolgreiches Wochenende für Hessen und auf diesem Weg wollen wir weitergehen.“
Katrin Walther
|
 |
Deutscher Meistertitel bei den Herrensenioren im Florett geht nach Hessen26.04.2023 Bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren im Herrenflorett am 15.04.2023 in Esslingen triumphierte ein Fechter aus Hessen und sicherte sich den ersten Platz: Alexander Kahl von der TG Hanau kämpfte sich Runde um Runde nach vorn und siegte im Finale gegen Ciaran Veitenheimer von der TSG Weinheim mit 15:6. Der Erfolg ist auch eine Bestätigung der guten Arbeit seines Trainers Alexander Bartezki. Herzlichen Glückwunsch!
Katrin Walther
|
 |
Deutsche Degenmeisterschaften der Senioren26.04.2023 Die Deutschen Meisterschaften der Degenfechter fanden am 22. und 23. April in Leverkusen statt. Das Damenteam der Eintracht Frankfurt präsentierte sich dabei stark. Das Quartett mit Joanna Hesdahl, Anna Brauckmann, Eva Jonas und Matilda Kunisch war auf Platz 11 gesetzt. Mit fantastischen Siegen gegen Tauberbischofsheim und Leipzig legten die Damen die Grundlage für den Einzug ins Halbfinale. Auch hier... mehr lesen Die Deutschen Meisterschaften der Degenfechter fanden am 22. und 23. April in Leverkusen statt. Das Damenteam der Eintracht Frankfurt präsentierte sich dabei stark. Das Quartett mit Joanna Hesdahl, Anna Brauckmann, Eva Jonas und Matilda Kunisch war auf Platz 11 gesetzt. Mit fantastischen Siegen gegen Tauberbischofsheim und Leipzig legten die Damen die Grundlage für den Einzug ins Halbfinale. Auch hier gab es spannende Gefechte, aber am Ende unterlagen die Frankfurterinnen der Mannschaft aus Heidenheim und belegten den 4. Platz.
Im Einzelwettbewerb wurde die Frankfurterin Anna Jonas, die für Heidenheim startete, Deutsche Vizemeisterin.
Die Degenherren vom FC Offenbach zeigten sich ebenfalls in Form. Die Mannschaft mit David Dergay, Roman Samoilov, Maximilian Meszaros und Nikolaus Bodoczi schaffte es gegen den Aachener FC und den Heidenheimer SB ins Halbfinale. Dieses verloren die Herren gegen Bayer Leverkusen und landeten am Ende auf Rang 4.
Gute Platzierungen gab es für die Herren im Einzelwettbewerb: Nikolaus Bodoczi wurde 6., David Dergay dürfte sich über seinen 7.Platz besonders gefreut haben, war er doch nach der Vorrunde auf Platz 26 gesetzt. Maximilian Meszaros belegte den 21. Rang.
Katrin Walther
|
 |
Starke Leistung aus Hessen bei der Kadetten-WM in Plovdiv26.04.2023 Zur Kadetten-WM der Florettfechterinnen in Plovdiv war auch die erst 14-Jährige Merle Herwig vom VFL Marburg nominiert. 110 Damen gingen an den Start. Merle focht eine starke Vorrunde mit 4 Siegen und 2 Niederlagen. Diese außerordentliche Leistung bescherte ihr in der nächsten Runde ein Freilos. Das anschließende Gefecht verlor Merle zwar mit 12:15, zeigte aber eine konzentrierte Leistung und Siegeswillen.... mehr lesen Zur Kadetten-WM der Florettfechterinnen in Plovdiv war auch die erst 14-Jährige Merle Herwig vom VFL Marburg nominiert. 110 Damen gingen an den Start. Merle focht eine starke Vorrunde mit 4 Siegen und 2 Niederlagen. Diese außerordentliche Leistung bescherte ihr in der nächsten Runde ein Freilos. Das anschließende Gefecht verlor Merle zwar mit 12:15, zeigte aber eine konzentrierte Leistung und Siegeswillen. Der 40.Platz als Endergebnis ist für die junge Fechterin ein mehr als beachtliches Ergebnis.
Bei den Kadetten der Degendamen startete Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt). In der Vorrunde konnte Cagla 2 Siege für sich verbuchen, musste allerdings auch äußerst knappe 4:5-Niederlagen einstecken. Im 128er KO behielt sie mit 15:12 gegen ihre Gegnerin die Oberhand, wurde dann im 64er KO trotz toller Leistung von der späteren WM-Silbermedaillengewinnerin Mizuki Homma aus Japan gestoppt. Am Ende bedeutete das einen guten 62.Platz für Cagla.
Katrin Walther
|
 |
|