
Erster Platz in Grenoble für Cagla Aytekin27.11.2023 Weitere hessische Degenfechter mit guten Platzierungen mehr lesen Am Wochenende gab es bei den hessischen Degenfechterinnen und Degenfechtern allen Grund zum Jubeln: beim U17-Kadettenturnier in Grenoble holte sich Cagla Aytekin in überragender Form die Goldmedaille. Es war der erste deutsche Sieg in Grenoble seit vielen Jahren:zuletzt war es 2011 Nadine Stahlberg (FCO) gelungen, das Turnier zu gewinnen.
Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt) schaffte den Sprung ins Achtelfinale und wurde 14.Fiona Fricke (Eintracht Frankfurt) auf Platz 20 und Ina Sternberg (FCO) auf Rang 30 von 196 Teilnehmerinnen aus 20 Nationen machten das hervorragende Ergebnis aus deutscher Sicht perfekt.
Bei den Herren konnte sich Levi Deng (Eintracht Frankfurt) über Platz 25 von 219 angetretenen Fechtern aus 24 Ländern freuen.
Auch in den Mannschaftswettbewerben sorgten hessische Fechterinnen und Fechter für vordere Platzierungen. Die Damenmannschaft Deutschland 1 mit Cagla Aytekin, Matilda Kunisch, Eda Cevikol (alle Eintracht Frankfurt) und Daria Yoosefi (Heidenheimer SB) belegte Platz 3 von 27 Teams.
Das Herrenteam Deutschland 1 mit Levi Deng (Eintracht Frankfurt), Max-Julius Heinecke (TV Dillenburg), Ole Petersen (FC Leipzig) und Stephan Schuller (Heidenheimer SB) kam auf Rang 5 von 31 Mannschaften.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen ganz starken Erfolgen!
Katrin Walther
|
 |
Sommertour im Herbst: Nationalfechterin löst Versprechen für Trainingscamp ein 25.11.2023 Zwei Tage pure Begeisterung für den Fechtsport mehr lesen Als die Deutsche Fechtsportjugend (DFJ) Ausrichter für eine Station der „DFJ-Sommertour“ suchte, bewarb sich der TV Dillenburg und bekam als einer von verschiedenen Standorten die Zusage. Aus der ursprünglichen Sommertour wurde aufgrund der Verletzung von Nationalfechterin Alexandra Ehler dann eine „Herbsttour“, aber nun stand Alexandra Ehler am vergangenen Wochenende zwei Tage lang motiviert in der Haigerer Grundschulhalle und teilte ihre Begeisterung für den Fechtsport mit 26 Teilnehmern zwischen 9 und 17 Jahren aus fünf verschiedenen Vereinen.
Alexandra Ehler ist eine der besten Deutschen Fechterinnen, zuletzt wurde sie bei den Europameisterschaften in diesem Jahr Dritte im Einzel, darüber hinaus ist sie siebenfache Deutsche Meisterin - und nebenbei auch noch ein pädagogisches Supertalent. Absolut unkompliziert, herzlich und zuvorkommend widmete sie sich mit offenem Ohr allen Teilnehmern und hatte zusammen mit TVD-Trainerin Elena Ehringhaus ein gleichermaßen spannendes wie lehrreiches Programm erarbeitet. Am Samstag gab es nach Begrüßung und kurzer Vorstellung ein kleines Laufspiel und im Anschluss ausgiebiges Wettkampfdehnen in Profimanier. Danach standen Übungen zu Beinarbeit und Hand-Augen-Koordination unter Anleitung der Nationalfechterin auf dem Programm. Sie focht mit jedem Kind, gab individuell Tipps und stand auch lange für Fragen, Autogramme und Selfies bereit. „Das war so spannend, gegen einen Profi zu fechten“, freute sich Jan Gerndt. Alexandra Ehler erzählte zudem ausführlich von Höhen und Tiefen, Wettkampfdruck – und beeindruckte die Nachwuchssportler mit ihrer Nahbarkeit. „Ich fand es spannend zu hören, wie man trainiert, wenn man den Sport in Vollzeit betreibt“, fand Max Heinecke. „Ich habe tatsächlich auch besonders viel aus der Fragestunde mitgenommen“, resümierte Arseny Tatarov. Am Nachmittag wurde die neue Motivation umgesetzt: In Gruppen gab es Partnerübungen und Aufgabenfechten, in jeder Gruppe stand ein verantwortlicher Trainer als Coach bereit. Mit leckerer Pizza ging der Tag dann in die Zielgeraden.
Der Sonntag stand dann unter dem Thema Mannschaftsfechten. Wieder wurde spielerisch aufgewärmt, danach folgte das Dehnen mit Alexandra Ehler. Nach Bildung der Mannschaften hat jede Mannschaft gegen die andere gefochten. Zwischendurch gab es noch Mittagessen und ganz viele Gefechte mit Alexandra Ehler. „Gegen sie zu fechten war mein Highlight des Wochenendes“, bilanzierte Lillian Henrich. Und Tabea Nickel war besonders von der Ausstrahlung der Nationalfechterin beeindruckt: „Sie war einfach total nett und ich habe mich richtig wohl gefühlt.“
Übrigens kam mit Andreas Burmeister auch ein Oranienburger in die Oranienstadt - als Beisitzer der DFJ (die DFJ und das Projekt werden gefördert vom BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)) betreute er das Wochenende von Verbandsseite. So toll und wichtig ein solches Event ist: Der Weg dahin war durchaus steinig. Fast wäre das Projekt daran gescheitert, noch eine freie Dreifelderhalle zu belegen. Das klappte erst, nachdem sich das Vereinspräsidium des TV Dillenburg eingeschaltet hatte. Abteilungsleiter Felix Kämpfer hat Stunden um Stunden in die Umfeldorganisation gesteckt. Halle, Bahnen, Meldemanagement und Catering wollten geplant werden, ebenso wie von Trainerin Elena Ehringhaus das Programm. Viel Aufwand, der in neu begeisterte und gewachsene Fechterinnen und Fechter aber bestens investiert ist.
Text: Elena Ehringhaus
Bildunterschrift: Die Teilnehmer der DFJ Sommertour, Kinder und Jugendliche aus 5 Fechtvereinen waren am Wochenende beim TV Dillenburg zu Gast
Katrin Walther
|
 |
Schwebebahnpokal in Wuppertal am 12.11.202321.11.2023 Von Solingen nach Wuppertal gereist und Platz 2 belegt mehr lesen Der Schwebebahnpokal – ein besonderes Turnier mit „Viel-Fecht-Garantie“.
Der Schwebebahnpokal ist das vom Wuppertaler Fechtclub traditionell durchgeführte Wanderpokalturnier. Den Teilnehmern soll eine große Anzahl an Gefechten garantiert werden, ohne vorzeitig durch das übliche KO-System auszuscheiden.
52 Teilnehmer gab es in diesem Jahr bei den Herren U15. Zunächst wurde in Runden gefochten, danach kamen die Besten in den Finalpool (11 Fechter) Jeder musste gegen jeden fechten, es gab kein KO-System.
Platz 1 hat in diesem Pool neun Gefechte gewonnen, Bjarne Brückmann (FCO) acht Gefechte und erreichte so Platz 2.
Starke Leistung für Bjarne, nachdem er am Samstag bei der U17 in Solingen mitgefochten hatte. Herzlichen Glückwunsch!
Gudrun Bayer
|
 |
Hessische Degenfechter mit spitzer Klinge und Präzision beim 23. Windmühlenmesser-Cup in Solingen erfolgreich15.11.2023 Die Hessischen Degenfechterinnen und Degenfechter konnten beim DFB-Qualifikationsturnier der U17 in Solingen mit vorderen Platzierungen glänzen. mehr lesen Bei den 113 angetretenen Degendamen triumphierten die Fechterinnen von Eintracht Frankfurt. Der erste Platz ging an Cagla Aytekin. Sie gewann das Finale gegen ihre Vereinskameradin Matilda Kunisch. Eda Cevikol auf dem Bronzepodest komplettierte die klasse Leistung der Eintracht-Damen. Herzlichen Glückwunsch!
Ina Sternberg (FC Offenbach) erreichte Platz 12 und Fiona Fricke (Eintracht Frankfurt) kam auf Rang 13.
Den Mannschaftswettbewerb gewannen ebenfalls die Damen von Eintracht Frankfurt. 12 Teams waren hier angetreten. Fiona Fricke, Chuyi Sha, Eda Cevikol und Matilda Kunisch konnten sich im Finale mit 45:39 gegen den Heidenheimer SB durchsetzen.
Die Herren starteten im Einzelwettbewerb mit 103 Fechtern. Jasper Martin (Eintracht Frankfurt) kämpfte sich bis ins Halbfinale vor, wo er sich denkbar knapp mit 14:15 geschlagen geben musste. Am Ende Rang 3, tolle Leistung! Platz 6 ging an Levi Deng (Eintracht Frankfurt). Unter die besten 16 schaffte es auch Max-Julius Heinecke (TV Dillenburg): er kam auf Rang 11.
Die Herrenmannschaft von Eintracht Frankfurt mit Julian Mikes, Jasper Martin, Levi Deng und Andri Hertweck belegte im Teamwettbewerb von acht Mannschaften Platz 3.
Für die kommenden Europäischen Kadettenturniere in Grenoble (25./26.11.) und Kopenhagen (09./10.12.) sind zehn Fechter aus hessischen Vereinen qualifiziert: wir drücken die Daumen für Cagla Aytekin, Matilda Kunisch, Eda Cevikol, Fiona Fricke (Eintracht Frankfurt), Ina Sternberg (FC Offenbach) sowie Levi Deng, Jasper Martin, Andri Hertweck, Julian Mikes (Eintracht Frankfurt) und Max-Julius Heinecke (TV Dillenburg).
Katrin Walther
|
 |
Bronze im Einzel und Gold im Team für Hessen in Klagenfurt30.10.2023 Beim "Trofeo Maestro Dario Codarin"-Turnier im österreichischen Klagenfurt, einem Turnier des U17 European Circuits (ECC), gab es am 28. und 29. Oktober Punkte für die Deutsche Rangliste in internationalem Feld. mehr lesen 10 Hessen wurden vom Deutschen Fechter-Bund nominiert, um sich mit 240 Fechtern bzw. 218 Fechterinnen aus mehr als 20 Nationen zu messen. Sechs von ihnen durften zudem in den Nationalteams an den Start gehen. Bei den Damen gewann Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) nach einer fehlerlosen 1. Runde und starken Gefechten in der Direktausscheidung Bronze, nachdem sie sich erst im Halbfinale knapp mit 13:15 der Polin Raryna geschlagen geben musste. Eda Cevikol (Eintracht Frankfurt) erreichte das Achtelfinale; die Ukrainerin Ivanova verhinderte mit knappen 14:15-Treffern ihren Einzug ins Viertelfinale; am Ende freute sie sich über einen starken 11.Platz. Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt) verpasste den Einzug ins Achtelfinale knapp gegen die Ukrainerin Sofiia Makhlai-Shemiakina. Dennoch belegte sie einen beachtlichen 19. Rang. Fiona Fricke (Eintracht Frankfurt) kam auf Platz 75, Ina Sternberg (FCO) auf Platz 113.
Im Mannschaftswettbewerb traten bei den Damen 34 Teams an, um die begehrte Trophäe zu gewinnen. Deutschland 1 holte gegen die Mannschaft der Ukraine sensationell Gold mit Cagla Aytekin, Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt), Daria Yoosefi (Heidenheimer SB) und Lea-Marie Stumpf (OFC Bonn).Im Halbfinale besiegte Deutschland 1 das Team Deutschland 2, welches mit Eda Cevikol (Eintracht Frankfurt) ebenfalls eine hessische Vertreterin in ihren Reihen hatte und am Ende auf einem guten 4. Platz landete.
Bei den Herren waren 41 Mannschaften gestartet. Im Team Deutschland 1 gingen außer Ole Petersen (FC Leipzig) 3 Hessen auf die Planche: Levi Deng und Andri Hertweck (Eintracht) sowie Max-Julius Heinecke (TV Dillenburg). Sie belegten einen guten 6.Platz.
Im Einzelwettbewerb der Degenherren verpasste Levi Deng (Eintracht Frankfurt) die Runde der besten 16 Fechter nach engem 14:15- Gefecht gegen den Ungarn Antal nur knapp; mit einem hervorragenden Platz 22 sicherte er das zweitbeste deutsche Ergebnis. Andri Hertweck wurde 90., Jasper Martin 109. (beide Eintracht Frankfurt), Max-Julius Heinecke (TV Dillenburg) kam auf Platz 111., Julian Mikes (Eintracht Frankfurt) auf Rang 201.
Die klasse Ergebnisse des Turniers spiegeln sich auch in der Deutschen Rangliste wider. Bei den Degendamen U17 sind die ersten 3 Plätze von Fechterinnen der Eintracht Frankfurt belegt: Platz 1: Cagla Aytekin, Platz2: Eda Cevikol, Platz 3: Matilda Kunisch. Fiona Fricke (ebenfalls Eintracht Frankfurt) ist auf Platz 10, Ina Sternberg (FCO) auf Platz13.
Auch bei den Degenherren befinden sich unter den ersten 16 Plätzen 5 Fechter aus hessischen Vereinen - Platz 2: Levi Deng (Eintracht Frankfurt), Platz 4: Max-Julius Heinecke (TV Dillenburg), Platz 5: Andri Hertweck (Eintracht Frankfurt), Platz 14: Jasper Martin (Eintracht Frankfurt), Platz 16: Julian Mikes (Eintracht Frankfurt)
Elke Jonas
|
 |
20. Allstar Cup 2023 für Senioren in Reutlingen30.10.2023 Nikolaus Bodóczi (FCO) erreicht den 2. Platz beim gut besetzten Internationalen Turnier sowie Platz 1 im Mannschaftswettbewerb mehr lesen Beim Allstar Cup 2023 für Senioren startete Nikolaus Bodóczi (FCO) im Herrendegen bei 154 Fechtern in der Vorrunde mit vier Siegen von sechs Gefechten.
Im 128iger KO gewann Nikolaus mit 15:8 gegen Horant Kummer und im 64iger KO mit 15:9 gegen Hendrik Kian Kolditz von Bayer 04 Leverkusen und zog so ins 32iger KO.
Dort behielt er mit 15:10 gegen Quentin Dechamps/ Belgien die Nerven, auch das anschließende 16er KO gegen Bendix Kelpe aus TBB konnte er mit 15:8 für sich entscheiden.
Im Viertelfinale bezwang er Fabian Herzberg aus Bayer 04 Leverkusen mit 15:9 und im Halbfinale Lukas Bellmann aus Bayer 04 Leverkusen knapp mit 10:9.
Im Finale war das Gefecht gegen Olympiakadermitglied Marko Brinkmann aus Bayer 04 Leverkusen lange auf Augenhöhe und ausgeglichen, jedoch entschied das Gefecht Marko am Ende mit 15:12 für sich.
Es war für Nikolaus ein toller Erfolg, verbunden mit einer guten Verbesserung auf der deutschen Rangliste und einem Gutscheingewinn über 250€.
Am Sonntag fanden die Mannschaftskämpfe statt. 13 Teams standen auf der Starterliste.
Nikolaus Bodóczi startete in der Germany Mannschaft und es gelang demTeam, Platz 1 zu sichern. Herzlichen Glückwunsch!
Gudrun Bayer
|
 |
Starker Auftritt mit dem Florett25.10.2023 Bei zwei DFB-Qualifikationsturnieren zeigten hessische Florettfechter hervorragende Leistungen. mehr lesen In Esslingen stand der Burg-Cup der Senioren auf dem Programm. Im beachtlichen Teilnehmerfeld von 109 Athleten aus dem In-und Ausland schaffte es Alexander Kahl (TG Hanau) bis ins Finale. Am Ende holte er sich Platz 2. Alexander führt aktuell in der DFB-Rangliste der Senioren. Super!
Die U20-Florettfechter trafen sich eine Woche später in Bad Cannstatt. Bei den Damen gelang es Merle Herwig (VFL Marburg) bei 108 Teilnehmerinnen durch fantastische Aktionen, sich ins Halbfinale zu fechten. Herzlichen Glückwunsch zu Platz3! Die 15-Jährige steht damit in der deutschen Rangliste der U17 auf Platz 1 und in der U20 auf Platz 5.
Bei den Herren erreichte Nils Hoffmann (TG Dörnigheim) einen sehr guten 6. Rang.
Katrin Walther
|
 |
5x Achtelfinale und 1x 2. Platz für Hessen bei U20-Degen-Qualifikationsturnier in Bad Segeberg23.10.2023 Am vergangenen Wochenende fand in Bad Segeberg der 10. Nord-Ostsee-Cup statt. Für die Degenfechterinnen und -fechter aus Hessen lohnte sich die weite Anreise. mehr lesen Die Degenherren waren mit 94 Startern angetreten. David Dergay und Roman Samoilov vom FCO erfochten sich mit starken Leistungen den Einzug ins Achtelfinale. Hier trafen die beiden aufeinander. David Dergay konnte die Runde für sich entscheiden. Im anschließenden Halbfinale gewann er gegen Horant Kummer (Heidenheimer SB), erst im Finale musste er sich gegen Max Straub vom ATSV Saarbrücken geschlagen geben. Roman Samoilov kam auf einen guten 6. Rang.
Der hervorragende 2. Platz im Turnier bescherte David Dergay Platz 5 auf der deutschen Rangliste U20 – somit ist er auf Weltcupkurs.
Bei den Damen gingen im Teilnehmerfeld von 85 Sportlerinnen die U17-Fechterinnen von Eintracht Frankfurt Matilda Kunisch, Cagla Aytekin und Fiona Fricke an den Start. Alle drei zeigten tolle Leistungen und schafften verdient den Einzug ins Achtelfinale. Hier unterlagen sie zum Teil denkbar knapp. Am Ende erreichte Matilda Kunisch Platz 10, Cagla Aytekin Platz 13 und Fiona Fricke Platz 16.
Cagla ist nun auf der deutschen U20-Rangliste auf Platz 5 und ebenso wie David Dergay auf gutem Kurs, an den Junioren-Weltcups teilzunehmen.
Das Turnier wird bei den Degendamen auch für die U17-Rangliste gewertet – hier stehen Cagla Aytekin auf Platz 1 und Matilda Kunisch auf Platz 3.
Katrin Walther
|
 |
Erneut Achtungszeichen beim Qualifikationsturnier Rhein-Neckar-Open20.10.2023 Die hessischen Degenfechter konnten beim DFB-Qualifikationsturnier der Senioren in Heidelberg wieder starke Leistungen abrufen. mehr lesen Bei den Herren betraten 160 Starter die Planche. Gleich 3 Fechter aus Hessen erreichten das Viertelfinale, wo Kirill Timoschenko (Frankfurter TV) dem Offenbacher Maximilian Meszaros eine Klingenlänge voraus war und sich sogar bis ins Finale durchkämpfen konnte. Am Ende holte er sich einen starken 2. Platz. Damit ist Timoschenko derzeit in der Weltcup-Quote. Nikolaus Bodoczi (FCO) erreichte Platz 5 und Maximilian Meszaros (ebenfalls FCO) kam auf den 7. Rang.
Bei den Damen schaffte es die U17-Fechterin Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) von 124 anwesenden Fechterinnen als beste Hessin auf Rang 15. Da das Turnier bei den Degendamen auch für die deutsche U20-Rangliste gewertet wird, sicherte sich Cagla somit den 4. Platz auf der Rangliste.
Tolle Leistung! Katrin Walther
|
 |
Feierliche Eröffnung des Landesleistungsstützpunktes des HFV in Maintal-Dörnigheim17.10.2023 Unter Anwesenheit hochrangiger Gäste aus der politischen Arena wurde am 06. Oktober der neue Landesleistungsstützpunkt des Hessischen Fechtverbandes (HFV) in Maintal-Dörnigheim eröffnet. mehr lesen Bundesinnen- und -sportministerin Nancy Faeser sowie Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zeigten sich bei ihrem Besuch begeistert von der geleisteten Arbeit des HFV und der TG Dörnigheim, die als Träger des Landesleistungsstützpunktes agiert. Die Anwesenheit der Präsidentin des HFV, Elke Jonas, sowie des Vizepräsidenten Sport, Jan Tränkner, unterstrich den Stellenwert dieses für den hessischen Fechtsport so bedeutsamen Ereignisses.
Die Fechtsportler der TG Dörnigheim beeindruckten die Zuschauer mit einer sorgfältig inszenierten Demonstration, die verschiedene Aspekte des Fechttrainings, darunter Beinarbeit, Stoßkissen, Partnerübungen und Lektionen, eindrucksvoll präsentierte. Von aufstrebenden Nachwuchstalenten bis hin zu erfahrenen Bundeskaderfechtern zeigten alle ihr Engagement und Faszination für unseren Sport. Im Anschluss konnten die Minister selbst aktiv werden und ein Florett ergreifen, um sich die Grundlagen des Fechtens von Bundeskaderfechter Moritz Frohwein erklären zu lassen.
Die TG Dörnigheim blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück, die beinahe 60 Jahre umspannt und zahlreiche talentierte Athleten hervorgebracht hat, darunter mehrere Deutsche Meister. Ein herausragendes Beispiel ist der heutige Cheftrainer Christoph Frohwein.
Die Eröffnung des Landesleistungsstützpunkts ist ein bedeutender Schritt im Rahmen des neu aufgestellten Nachwuchsleistungssportkonzepts des Verbandes und unterstreicht das anhaltende Engagement des HFV, die erfolgreiche Arbeit der hessischen Fechter weiter zu fördern. Bereits in den vergangenen Jahren konnte der HFV zahlreiche Deutsche Meistertitel und vordere Ranglistenplatzierungen verbuchen und nimmt mit seinen jüngsten Erfolgen eine herausragende Rolle im deutschen Nachwuchsfechtsport ein.
Die Eröffnung des Landesleistungsstützpunkts in Maintal-Dörnigheim wie auch der übrigen neu ernannten Landesleistungsstützpunkte markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des hessischen Fechtsports und wird die Zukunft unseres Sports in der Region und in ganz Hessen stärken.
Foto: Peter Jülich
Jan Tränkner
|
 |
Überragende Vorstellung der hessischen Degenfechter beim Internationalen U17-Turnier in Heidenheim09.10.2023 Beim DFB-Qualifikationsturnier der Degenfechter in Heidenheim überzeugten die hessischen Fechter mit hervorragenden Platzierungen. mehr lesen Bei den 106 angetretenen Damen gewann Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) vor Matilda Kunisch und Eda Cevikol (beide ebenfalls Eintracht Frankfurt). Ina Sternberg (FC Offenbach) kam auf Platz 9.
Auch die Herren präsentierten sich in Superform. Im Teilnehmerfeld von 128 Fechtern musste sich Levi Deng (Eintracht Frankfurt) im Finale lediglich keinem geringeren als Ole Petersen (FC Leipzig) geschlagen geben und erreichte den 2.Platz. Den 3. Rang teilten sich Andri Hertweck (Eintracht Frankfurt) und Max-Julius Heinecke (TV Dillenburg). Auf Platz 10 landete Viktor Schuster (TV Frankfurt).
Neu im Programm waren die Mannschaftswettbewerbe. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren triumphierten die Fechterinnen und Fechter von Eintracht Frankfurt:
Fiona Fricke, Eda Cevikol, Matilda Kunisch und Cagla Aytekin stiegen ebenso aufs Siegertreppchen wie Andri Hertweck, Julian Mikes, Jasper Martin und Levi Deng. Beide Mannschaften siegten im Finale gegen das jeweilige Team vom Heidenheimer SB.
Alle im Artikel genannten Degenfechterinnen und Degenfechter haben sich somit für das Europäische Kadettenturnier in Klagenfurt Ende Oktober qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Katrin Walther
|
 |
Tauberfrankenpokal in Tauberbischofsheim05.10.2023 1.Platz für Merle Herwig (2.v.l.) und 3.Platz für Finja Herwig (3.v.l.), beide vom VFL Marburg Katrin Walther
|
 |
2 Podestplätze für Hessen beim DFB Qualifikationsturnier Florett in Tauberbischofsheimbeim DFB Qualifikationsturnier Florett in Tauberbischofsheim05.10.2023 Grund zum Jubeln hatten die Geschwister Merle und Finja Herwig vom VFL Marburg beim 1. Internationalen Tauberfrankenpokal in Tauberbischofsheim. mehr lesen In einem stark besetzten Teilnehmerfeld mit 106 Starterinnen setzte sich Merle im Finale gegen Linn Marie Völker vom FC Moers durch und gewann das Turnier. Finja erreichte den 3. Platz. Auch Kseniia Klimuk vom TFC Hanau konnte sich über ihre Endplatzierung freuen – sie kam auf den 7. Rang. Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Merle Herwig 2.v.l., Finja Herwig 3.v.l. Katrin Walther
|
 |
Erfolgreiche Offenbacher bei der Europäischen Fechtmeisterschaft für Medizinberufe17.09.2023 Offenbacher Fechter kehren mit drei Titeln, aber auch mit viel Muskelkater von der Europäischen Fechtmeisterschaft für Medizinberufe zurück. mehr lesen Am 9. September 2023 fanden die 24. Europameisterschaften der Medizinberufe in Bad Elster (Sachsen) statt. Für den FCO gingen Pavel Khaykin (Internist), Stephan Gade (Bio-Informatiker; Forschung) und Michael Meyer (Rettungssanitäter) an den Start. Die Klingen wurden in den Räumlichkeiten des Königlichen Kurhauses in Bad Elster im Rahmen der 24. Chursächsischen Festspiele gekreuzt. Die teilnehmenden Teams in den Einzeldisziplinen Degen, Florett und Säbel kamen in diesem Jahr neben Gastgeber Deutschland aus Polen, Ungarn, Tschechien, der Schweiz und Luxemburg. Alle Altersklassen ab 40 Jahre kämpften gegeneinander, am Ende erfolgte eine differenzierte Wertung nach den Altersklassen U50, U60 und U70. Im Florett traten Stephan und Michael für den FCO an. Nach einer intensiven Runde "jeder gegen jeden" gewannen Stephan und Michael ihre Viertel- und Halbfinals. Im Offenbacher-Finale siegte Michael und gewann somit nicht nur in seiner AK, als auch den gesamten Florett-Wettkampf. Im Säbel traten alle drei Offenbacher an. Pavel scheiterte im Viertelfinale. Er gewann jedoch in seiner AK den EM-Titel. Im Halbfinale scheiterte Stephan am späteren Sieger aus Dormagen. Michael verlor sein Gefecht mit einem Treffer gegen einen polnischen Fechter. Stephan und Michael teilten sich schließlich beide den 1. Platz in ihrer AK im Säbel. Im Degen traten Stephan und Pavel an. Stephan musste nach der Vorrunde verletzt aufgeben. Pavel scheiterte im Achtelfinale. Insgesamt war es laut Aussagen der Fechter eine sehr schöne und faire Veranstaltung. Gudrun Bayer
|
 |
Erster Kaderlehrgang der Saison 2023/202411.09.2023 Am 10.09. fand das erste Kadertraining aller 3 Waffenarten statt. In Rüsselsheim wurden die Kaderfechterinnen und -fechter auf die neue Saison vorbereitet. Von 122 Kaderathleten folgten 97 Fechterinnen und Fechter der Einladung. Katrin Walther
|
 |
Kaderberufung29.08.2023 Der HFV-Kader für die Saison 2023/24 berufen und unter der Rubrik Jugend veröffentlicht.
Für alle Kaderfechter findet am zweiten Septemberwochenende ein Eröffnungslehrgang in Rüsselsheim statt.
Am 5. September findet um 17:30 Uhr ein digitaler Saisonauftakt mittels zoom statt. Die Teilnahme wird für alle Kaderfechter vorausgesetzt. Jan Tränkner
|
 |
Fecht-Weltmeisterschaft vom 22.-30. Juli in Mailand08.08.2023 Eine Offenbacher Beteiligung im Degen-Einzel und Team: im
Team erreicht Nikolaus Bodóczi sensationell den 6. Platz mehr lesen Der Offenbacher Degenspezialist Nikolaus Bodóczi gehörte zum Degenteam, nominiert für die Einzel- und Mannschaftskämpfe.
Zunächst starteten die Wettkämpe im Einzel. Nikolaus hat eine sehr gute Vorrunde gefochten. Er konnte fünf Siege verzeichnen. Im 265er KO hatte er dann zunächst ein Freilos, im 128er Vortableau konnte er gegen Abdelkarim El Haoquari (MAR) gewinnen. Danach musste er sich aber
Grigori Beskin (ISR) geschlagen geben und belegte Platz 67. Er schloss als zweitbester Deutscher im Einzel ab. Nur Marco Brinkmann vom TSV Bayer 04 Leverkusen kam eine Runde weiter und belegte Platz 48.
Samuel Unterhauser (FC TBB) belegte Platz 174 und Richard Schmidt (ebenfalls vom FC TBB) belegte Platz 135.
Herrendegen Team
Im Herrendegen starteten die meisten Mannschaften, insgesamt 47. Für das Herrendegen-Team (Marco Brinkmann, Richard Schmidt, Samuel Unterhauser, Nikolaus Bodoczi) begann der Tag aufgrund der Setzung
mit einem Freilos. Sie starteten dann im 64er KO mit einem 45:36-Sieg über die USA. Das nächste Gefecht gegen Japan blieb lange spannend, am Ende konnte sich das Team mit 45:41 durchsetzen und in die Runde der letzten acht einziehen. Hier unterlag die Mannschaft dem Team Korea nach anfänglicher Führung mit 35:45. Danach gab es Platzierungskämpfe um die Plätze 5-8. Das erste Gefecht davon konnte das Team nach einer Aufholjagd und mit starkem Einsatz von Marco Brinkmann mit 45:38 für sich entscheiden. Anschließend wurde gegen Ungarn Platz 5
bzw. 6 ausgefochten. Hier musste sich das Quartett jedoch eindeutig mit 45:34 geschlagen geben und belegte am Ende einen sehr guten Platz sechs von 47 Mannschaften. Dies ist ein großer Schritt zur Olympia-Nominierung der Mannschaft. Gudrun Bayer
|
 |
2 Hessen für die WM in Mailand nominiert18.07.2023 Vom 22.07. – 30.07.2023 trifft sich die Fecht-Elite der Welt in Mailand, um dort ihre Meisterinnen und Meister im Degen, Florett und Säbel zu ermitteln. mehr lesen Der DFB hat zwei Fechter aus Hessen nominiert: im Herrendegen startet Nikolaus Bodoczi (FCO) und im Herrenflorett geht Alexander Kahl (TG Hanau) auf die Planche.
In Hessen werden an den Wettkampftagen besonders viele Daumen gedrückt. Viel Glück und Erfolg!
(Das Foto zeigt v.l.n.r. Alexander Kahl und Nikolaus Bodoczi)
Katrin Walther
|
 |
Erfolgreiche Turnierreifeprüfung10.07.2023 Am 08.07.2023 stellten sich 40 Fechterinnen und Fechter aus 8 hessischen Vereinen den Fragen und Aufgaben bei der Turnierreifeprüfung in Offenbach. mehr lesen Die zukünftigen Turnierfechterinnen und -fechter im Säbel (1x), Florett (8x) sowie Degen (31x) hatten sich gut vorbereitet. Alle konnten nach dem theoretischen und praktischen Aufgabenteil stolz ihren Fechtpass entgegennehmen. Viel Spaß und Erfolg bei euren baldigen Turnierteilnahmen! Katrin Walther
|
 |
Qualifikationsturnier der Senioren: Würzburger Stadtwappen09.07.2023 Das Qualifikationsturnier für Senioren im Degen und Florett endete mit guten hessischen Platzierungen. mehr lesen Im Damendegen kam Joanna Hesdahl (Eintracht Frankfurt) auf Platz 3.
Bei den Degenherren holte sich David Dergay (FC Offenbach) die Silbermedaille, Johannes Wiesemann (Darmstädter FC) belegte Rang 3. Vincent Franz (FC Offenbach) schaffte es ebenfalls unter die besten 8 und landete auf Platz 7.
Im Wettbewerb der Florettdamen konnte sich Finja Herwig (VFL Marburg) über die Silbermedaille freuen, Amelie Schlüter (Darmstädter FC) holte sich Bronze. Sophia Schnarr (TFC Hanau) landete auf Platz 5 und Marie Schmidt (TFC Hanau) belegte Platz 7.
Auch im Herrenflorett gingen 4 Hessen im 8er-Tableau auf die Planche. Jaron Emmerich (TG Dörnigheim) erreichte Platz 2, Vincent Stetzka (VFL Marburg) und Lucien Vesti (TFC Hanau) teilten sich die Bronzeplätze. Daniel Ludwig (VFL Marburg) kam auf Rang 7.
Katrin Walther
|
 |
|