Bewerbung Landesstützpunkte22.05.2023 Die Bewerbungsfrist für Landesstützpunkte ab der Saison 2023/24 läuft noch bis zum 31. Mai. Genaueres wurde den Vereinsvertretern per E-Mail zugesandt. Jan Tränkner
|
 |
Gold und Bronze bei den Deutschen U20-Mannschaftsmeisterschaften Degen15.05.2023 Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der U20 im Damen-und Herrendegen statt.
Eine kleine Überraschung bei den Herren gelang der Startgemeinschaft FC Offenbach/FC Kassel. mehr lesen Moritz Glaser (FC Kassel), Roman Samoilov und David Dergay (beide FC Offenbach), nur auf Platz 12 gesetzt, vor allem, da Roman Samoilov als Ukrainer im Einzel nicht starten durfte und somit nicht in die Wertung eingehen konnte, gewannen im 16er K.O. gegen die an Nummer 5 gesetzte Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Der Sieg beflügelte das Trio zusehends: im Viertelfinale wurde der Heidelberger FC mit 45:39 bezwungen. Der Gegner im Halbfinale war kein geringerer als das auf Nummer 1 gesetzte Team vom FC Tauberbischofsheim. Die Gefechte boten jede Menge Spannung und waren definitiv nichts für schwache Nerven. Am Ende siegten die Hessen denkbar knapp mit 45:44 und zogen ins Finale ein. Dort wartete die Mannschaft vom FC Leipzig. Noch einmal mussten die drei Herren aus Offenbach und Kassel alles geben, gerieten mehrmals in leichten Rückstand und kämpften sich wieder fantastisch heran. Schließlich wurden sie mit dem Sieg und somit dem Deutschen Meistertitel belohnt. Großartig!
Im Mannschaftswettbewerb der Damen zeigte sich das Team von Eintracht Frankfurt in toller Form. Eda Cevikol, Matilda Kunisch, Cagla Aytekin und Fiona Fricke – alle Jahrgang 2007 und somit jüngste Mannschaft im Turnier – fochten sich bis in Halbfinale. Hier mussten sie sich knapp mit 42:45 gegen den Heidenheimer SB geschlagen geben. Im anschließenden Kampf um Platz 3 behielt das Quartett die Oberhand und gewann mit 45:39 die Bronzemedaille. Herzlichen Glückwunsch!
Bei den Einzelwettbewerben gab es sowohl bei den Damen als auch bei den Herren insgesamt enttäuschte Gesichter, aber bei den Damen erreichte Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt) das Achtelfinale und landete auf dem 12. Platz, bei den Herren schaffte es Riccardo Reining (Eintracht Frankfurt) unter die letzten 16 und kam auf Rang 11.
Großes Lob galt dem ausrichtenden Verein FC Rüsselsheim für die hervorragende Organisation des Turniers.
Katrin Walther
|
 |
Löwenstarker hessischer Auftritt bei den Deutschen Degenmeisterschaften U17 am 29./30.04.08.05.2023 Während viele andere das Frühlingswetter genießen konnten, fochten die Degendamen und -herren der U17 im ostsächsischen Bautzen um die Deutschen Meistertitel in der U17.
Der hessische Löwe wurde dabei von den anwesenden Fechterinnen und Fechtern fabelhaft präsentiert. mehr lesen Bei den U17-Damen gingen 87 Fechterinnen an den Start. Gleich zwei Fechterinnen aus Hessen landeten auf dem Treppchen: Ina Sternberg (FC Offenbach) und Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt) freuten sich nach der souverän gemeisterten Vorrunde und spannenden K.O.-Gefechten über die Bronzemedaille.
Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) auf Rang 7 und ihre Vereinskameradin Fiona Fricke auf Platz 12 rundeten das gute hessische Ergebnis ab.
Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass die Deutsche Meisterin Eva Steffens, die aktuell für den Heidelberger FC startet, ihre ersten Fechtschritte in Bensheim erlernte.
Im Team-Wettbewerb war die Mannschaft von Eintracht Frankfurt den Gegnerinnen immer eine Klingenlänge voraus: Fiona Fricke, Cagla Aytekin, Matilda Kunisch und Eda Cevikol besiegten im Finale den Heidenheimer SB und holten Gold.
Bei den Degenherren waren 92 Teilnehmer angereist. Max-Julius Heinecke vom TV Dillenburg wurde nach einer starken Vorrunde ohne Niederlage und den anschließenden K.O.-Gefechten erst im Halbfinale von dem bereits international erfahreneren Ole Petersen vom FC Leipzig gestoppt und konnte stolz die Bronzemedaille entgegennehmen.
Weitere sehr gute Platzierungen erreichten Andri Hertweck (Eintracht Frankfurt) auf Rang 7, Levi Deng (Eintracht Frankfurt) auf Rang 10 und Moritz Glaser (FC Kassel) auf dem 16. Rang. Kleiner Wermutstropfen dabei: In den K.O.-Gefechten gab es etliche innerhessische Duelle, so dass für den ein oder anderen Fechter die Chance auf ein noch besseres Ergebnis zunichte gemacht wurde.
Im Mannschaftswettbewerb traten 13 Teams an. Die Herren der Eintracht Frankurt mit Julian Mikes, Jasper Martin, Levi Deng und Andri Hertweck fochten sich bis ins Halbfinale, das sie unglücklich gegen den Heidenheimer SB mit 40:43 verloren. Lange Zeit für Enttäuschung blieb dem Quartett nicht; in den Gefechten um Platz 3 gegen Bayer Leverkusen bewies die Mannschaft Siegeswillen und gewann die Bronzemedaille.
Auch die Startgemeinschaft Frankfurter TV/VFL Bad Nauheim zeigte sich in Topform: Auf Platz 11 gesetzt erkämpften sich die Starter Maitian Mighty Bayer, Viktor Schuster, Valerio Giannolo (alle Frankfurter TV) sowie Sebastian Barbas (VFL Bad Nauheim) den 5. Platz.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen!
Auch die Präsidentin des Hessischen Fechterverbandes, Elke Jonas, die selbst mit nach Bautzen gereist war, zeigte sich angesichts der hervorragenden Leistungen hocherfreut: „Aus Sicht des Verbandes war es ein sehr erfolgreiches Wochenende für Hessen und auf diesem Weg wollen wir weitergehen.“
Katrin Walther
|
 |
Deutscher Meistertitel bei den Herrensenioren im Florett geht nach Hessen26.04.2023 Bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren im Herrenflorett am 15.04.2023 in Esslingen triumphierte ein Fechter aus Hessen und sicherte sich den ersten Platz: Alexander Kahl von der TG Hanau kämpfte sich Runde um Runde nach vorn und siegte im Finale gegen Ciaran Veitenheimer von der TSG Weinheim mit 15:6. Der Erfolg ist auch eine Bestätigung der guten Arbeit seines Trainers Alexander Bartezki. Herzlichen Glückwunsch!
Katrin Walther
|
 |
Deutsche Degenmeisterschaften der Senioren26.04.2023 Die Deutschen Meisterschaften der Degenfechter fanden am 22. und 23. April in Leverkusen statt. Das Damenteam der Eintracht Frankfurt präsentierte sich dabei stark. Das Quartett mit Joanna Hesdahl, Anna Brauckmann, Eva Jonas und Matilda Kunisch war auf Platz 11 gesetzt. Mit fantastischen Siegen gegen Tauberbischofsheim und Leipzig legten die Damen die Grundlage für den Einzug ins Halbfinale. Auch hier... mehr lesen Die Deutschen Meisterschaften der Degenfechter fanden am 22. und 23. April in Leverkusen statt. Das Damenteam der Eintracht Frankfurt präsentierte sich dabei stark. Das Quartett mit Joanna Hesdahl, Anna Brauckmann, Eva Jonas und Matilda Kunisch war auf Platz 11 gesetzt. Mit fantastischen Siegen gegen Tauberbischofsheim und Leipzig legten die Damen die Grundlage für den Einzug ins Halbfinale. Auch hier gab es spannende Gefechte, aber am Ende unterlagen die Frankfurterinnen der Mannschaft aus Heidenheim und belegten den 4. Platz.
Im Einzelwettbewerb wurde die Frankfurterin Anna Jonas, die für Heidenheim startete, Deutsche Vizemeisterin.
Die Degenherren vom FC Offenbach zeigten sich ebenfalls in Form. Die Mannschaft mit David Dergay, Roman Samoilov, Maximilian Meszaros und Nikolaus Bodoczi schaffte es gegen den Aachener FC und den Heidenheimer SB ins Halbfinale. Dieses verloren die Herren gegen Bayer Leverkusen und landeten am Ende auf Rang 4.
Gute Platzierungen gab es für die Herren im Einzelwettbewerb: Nikolaus Bodoczi wurde 6., David Dergay dürfte sich über seinen 7.Platz besonders gefreut haben, war er doch nach der Vorrunde auf Platz 26 gesetzt. Maximilian Meszaros belegte den 21. Rang.
Katrin Walther
|
 |
Starke Leistung aus Hessen bei der Kadetten-WM in Plovdiv26.04.2023 Zur Kadetten-WM der Florettfechterinnen in Plovdiv war auch die erst 14-Jährige Merle Herwig vom VFL Marburg nominiert. 110 Damen gingen an den Start. Merle focht eine starke Vorrunde mit 4 Siegen und 2 Niederlagen. Diese außerordentliche Leistung bescherte ihr in der nächsten Runde ein Freilos. Das anschließende Gefecht verlor Merle zwar mit 12:15, zeigte aber eine konzentrierte Leistung und Siegeswillen.... mehr lesen Zur Kadetten-WM der Florettfechterinnen in Plovdiv war auch die erst 14-Jährige Merle Herwig vom VFL Marburg nominiert. 110 Damen gingen an den Start. Merle focht eine starke Vorrunde mit 4 Siegen und 2 Niederlagen. Diese außerordentliche Leistung bescherte ihr in der nächsten Runde ein Freilos. Das anschließende Gefecht verlor Merle zwar mit 12:15, zeigte aber eine konzentrierte Leistung und Siegeswillen. Der 40.Platz als Endergebnis ist für die junge Fechterin ein mehr als beachtliches Ergebnis.
Bei den Kadetten der Degendamen startete Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt). In der Vorrunde konnte Cagla 2 Siege für sich verbuchen, musste allerdings auch äußerst knappe 4:5-Niederlagen einstecken. Im 128er KO behielt sie mit 15:12 gegen ihre Gegnerin die Oberhand, wurde dann im 64er KO trotz toller Leistung von der späteren WM-Silbermedaillengewinnerin Mizuki Homma aus Japan gestoppt. Am Ende bedeutete das einen guten 62.Platz für Cagla.
Katrin Walther
|
 |
Offenbacher Ukrainer Roman Samoilov wird bei der Weltmeisterschaft im Herrendegen 22. im Einzel17.04.2023
Bei der Weltmeisterschaft in Plovdiv / Bulgarien sind beim Herrendegen U20 233 Teilnehmer an den Start gegangen.
In der Vorrunde hat Roman fünf von sechs Gefechten gewonnen und ging als 26. Gesetzte in das 256 KO mit einem Freilos.
Im 128iger KO besiegte er den Deutschen Christoph Michalsky mit 10:8 und im 64iger den Letten Daniels Loginovs mit 15:14. Im 32iger verlor...
mehr lesen
Bei der Weltmeisterschaft in Plovdiv / Bulgarien sind beim Herrendegen U20 233 Teilnehmer an den Start gegangen.
In der Vorrunde hat Roman fünf von sechs Gefechten gewonnen und ging als 26. Gesetzte in das 256 KO mit einem Freilos.
Im 128iger KO besiegte er den Deutschen Christoph Michalsky mit 10:8 und im 64iger den Letten Daniels Loginovs mit 15:14. Im 32iger verlor er gegen den auf sieben gesetzten Briten Alec Brooke deutlich mit 6:15 und wurde so 22.
Den Mannschaftswettbewerb beendeten die Ukrainer bei 48 angetretenen Mannschaften als fünfzehnte, die Deutschen belegten den 20. Platz.
Gudrun Bayer
|
 |
Goldregen für starke hessische U15-Florett-Damen bei den Deutschen Meisterschaften24.03.2023 Am 18.03. fand die Deutsche Florettmeisterschaft der U15 in Schwerin statt. Während sich bei den Herren kein Starter aus Hessen ganz vorn platzieren konnte, schafften es bei den Damen gleich 4 Fechterinnen ins 16er Tableau. Für Amelie Barkholz (VFL Marburg) bedeutete das am Ende Platz 16 im 97-köpfigen Starterfeld. Kseniia Klimuk (TFC Hanau) landete auf dem 15. Rang. Für Alexandra Wall (FC Marburg)... mehr lesen Am 18.03. fand die Deutsche Florettmeisterschaft der U15 in Schwerin statt. Während sich bei den Herren kein Starter aus Hessen ganz vorn platzieren konnte, schafften es bei den Damen gleich 4 Fechterinnen ins 16er Tableau. Für Amelie Barkholz (VFL Marburg) bedeutete das am Ende Platz 16 im 97-köpfigen Starterfeld. Kseniia Klimuk (TFC Hanau) landete auf dem 15. Rang. Für Alexandra Wall (FC Marburg) und Merle Herwig (VFL Marburg) war das Turnier noch nicht beendet. Beide standen im Viertelfinale. Hier unterlag Alexandra leider denkbar knapp gegen Alexandra Herter (Blau-Weiß Buchholz) und erreichte einen tollen 7. Platz. Merle behauptete sich knapp gegen ihre sehr starke Gegnerin Florentine Grund (Dresdener FC) und kämpfte sich weiter bis ins Finale. Dieses gewann sie mit 15:9 und konnte sich über die Goldmedaille freuen.
Toller Auftritt – herzlichen Glückwunsch!
Viel Zeit zum Verschnaufen blieb den jungen Damen nicht, denn am folgenden Tag standen die Mannschaftswettbewerbe auf dem Programm. Hessen schickte 2 Teams auf die Planche. Team Hessen mit Merle Herwig (VFL Marburg), Alexandra Wall, Xiyan Cui (beide FC Marburg) und Kseniia Klimuk (TFC Hanau) hatte sich auf jeden Fall eine vordere Platzierung vorgenommen. Angefeuert wurden die 4 vom gesamten Hessischen Team – die U15-Herren standen bei jedem Gefecht zur Unterstützung parat, wie übrigens auch die Damen ihre männlichen Teamkollegen anspornten. Der fantastische Teamgeist beflügelte offenbar das Damen-Quartett. Die 4 eroberten nach unglaublich spannenden Gefechten das erste Treppchen. Team Hessen 2 erreichte einen guten 9. Platz. Gratulation an beide Teams! Katrin Walther
|
 |
Das Fechten in Hessen durch Corona nicht in die Defensive gedrängt24.03.2023 Bei den Hessischen Jugendmeisterschaften in allen drei Waffengattungen – Degen, Florett, Säbel – wurden im Februar und März die Besten in den Altersklassen U11-U17 ermittelt.
Herzlichen Glückwunsch allen Medaillengewinnern!
Doch bei den Turnieren in Dillenburg (Degen) und Marburg (Florett und Säbel) ging es nicht nur um heiß begehrte Ranglistenpunkte: die Teilnehmerzahlen, die gerade... mehr lesen Bei den Hessischen Jugendmeisterschaften in allen drei Waffengattungen – Degen, Florett, Säbel – wurden im Februar und März die Besten in den Altersklassen U11-U17 ermittelt.
Herzlichen Glückwunsch allen Medaillengewinnern!
Doch bei den Turnieren in Dillenburg (Degen) und Marburg (Florett und Säbel) ging es nicht nur um heiß begehrte Ranglistenpunkte: die Teilnehmerzahlen, die gerade bei den Landesmeisterschaften ein guter Indikator sind, stimmen im Vergleich zu 2022 insgesamt zuversichtlich, dass das Interesse am Fechtsport in Hessen durch Corona nicht in die Defensive geraten ist.
Katrin Walther
|
 |
Kadetten- Europameisterschaft in Tallinn – einzige Medaille im deutschen Team geht nach Hessen24.02.2023 Auf unserer Homepage haben wir bereits von der Kadetten-und Junioren-EM in Tallinn berichtet – siehe Artikel vom 13.02.2023. Die Wettbewerbe der Kadetten sind nun abgeschlossen. Jeder einzelne der 24 für Deutschland nominierten Fechter hat sein Bestes gegeben. Es gab spannende Gefechte, Siegesfreude und Enttäuschungen. Herausragend aus hessischer Sicht ist die Bronzemedaille für Cagla Aytekin (Eintracht... mehr lesen Auf unserer Homepage haben wir bereits von der Kadetten-und Junioren-EM in Tallinn berichtet – siehe Artikel vom 13.02.2023. Die Wettbewerbe der Kadetten sind nun abgeschlossen. Jeder einzelne der 24 für Deutschland nominierten Fechter hat sein Bestes gegeben. Es gab spannende Gefechte, Siegesfreude und Enttäuschungen. Herausragend aus hessischer Sicht ist die Bronzemedaille für Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) im Einzelwettbewerb der Degendamen. Cagla wurde erst im Halbfinale von der späteren Gewinnerin Emily Conrad gestoppt und durfte sich über Platz 3 riesig freuen. Es ist die einzige Medaille für die deutschen Kadetten bei der EM.
Merle Herwig vom VFL Marburg erkämpfte sich bei den Florett-Damen einen respektablen 28. Platz.
Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Nominierten! Ihr könnt mehr als stolz auf eure Leistungen sein.
Katrin Walther
|
 |
Ukrainische Nationalmannschaft Herrendegen U20 zu Gast beim FCO24.02.2023 In Vorbereitung auf den Weltcup in Basel kam die ukrainische Nationalmannschaft Herrendegen U20 zum ersten Mal seit Kriegsbeginn zu einem gemeinsamen Training zusammen. Vom 23.01. – 07.02.2023 waren die Fechter zu Gast beim FC Offenbach. mehr lesen Die Nationalmannschaft war über die herzliche Aufnahme im FCO sehr erfreut, überrascht und dankbar.
Neben den Trainingseinheiten, in denen zum Beispiel mit Videoanalyse gearbeitet wurde, standen auch Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Für das leibliche Wohl für die im FCO wohnenden Sportler haben Fechtfamilien gesorgt.
Die ukrainischen Fechter konnten sich im Training nicht nur mit Fechtern aus örtlichen Vereinen messen, sondern auch mit Fechtern der deutschen Nationalmannschaft, die aus Tauberbischofsheim angereist waren.
Insgesamt war es für alle eine gute und erfahrungsreiche Zeit mit viel Training, aber auch ein Austausch über Erfahrungen und zukunftsträchtige Ziele.
Gudrun Bayer
|
 |
28. Internationaler Königspokal Florett18.02.2023 Am 11. und 12. Februar fand in Halle der Internationale Königspokal für Florettfechter statt.
Aus Hessen machten sich Fechterinnen und Fechter aus 8 Vereinen auf den Weg in die Saalestadt. In dem bestens organisierten Turnier konnten die hessischen Sportler gute Platzierungen erkämpfen: Bei den U13-Herren gewann Jonathan Alexander Grebing vom Fechtclub Marburg. Im U15-Wettkampf der Damen landete Merle Herwig vom VFL Marburg auf dem Siegerpodest. mehr lesen Das Foto zeigt die Siegerehrung der U17-Damen, deren Wettbewerb sich sehr spannend entwickelte. Zwei Hessinnen zogen ins Halbfinale ein. Hier unterlag Sophia Schnarr vom TFC Hanau der späteren Gewinnerin Martha Benedix vom Fechtclub Radebeul und freute sich über Platz 3. Merle Herwig vom VFL Marburg lieferte sich mit Florentine Grund vom Dresdener FC ein spannendes und lange Zeit sehr ausgeglichenes Gefecht, konnte das Halbfinale aber schließlich für sich entscheiden. Die beiden Finalistinnen Martha und Merle boten den Zuschauern viel Spannung. Auch hier war das Gefecht über weite Strecken ausgeglichen, aber am Ende musste sich Merle ihrer Gegnerin mit 11:15 geschlagen geben.
Katrin Walther
|
 |
Hessen ist dabei!13.02.2023 Vom 21.02. bis 28.02.2023 findet in Tallinn die Kadetten- und Junioren-Europameisterschaft statt. Es ist schon etwas Besonderes, an solch einem Wettkampf teilnehmen zu dürfen. Zwei Fechterinnen aus Hessen können stolz auf ihre Nominierung sein: bei den U17-Kadetten starten Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) im Degenfechten und Merle Herwig (VFL Marburg) mit dem Florett. Wir wünschen Cagla und Merle tolle Gefechte, viele schöne Eindrücke und natürlich Erfolg! mehr lesen Jan Tränkner, Vizepräsident Sport im Vorstand des Hessischen Fechterverbandes e.V. zeigte sich sehr erfreut über die Nachricht: „Die Nominierung der zwei Sportlerinnen ist ein tolles Resultat der sehr guten Nachwuchstätigkeit der hessischen Vereine. Wir wünschen beiden Fechterinnen viel Erfolg in Tallinn.“
Katrin Walther
|
 |
Mannschaftsnominierung DM U15 Florett11.02.2023 Die Mannschaftsnominierung für die DM U15 Florett erfolgt dieses Jahr nach der HJM und somit ca. zwei Wochen vor der DM und weichen in diesem Fall von unseren Nominierungskriterien ab*. Für die Nominierung zählen die Ranglisten zum Zeitpunkt nach den HJM ohne das Bergstraßen Turnier in Weinheim. mehr lesen *In unseren Nominierungskriterien für die Mannschaften für den Länderpokal bei DMs der U13 und U15 haben wir uns darauf festgelegt 4 Wochen vor den DM die jeweiligen Teams zu nominieren. Die Nominierung wird auf Grundlage der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Rangliste durchgeführt. Jan Tränkner
|
 |
Stark besetzte Allstar Challenge mit hessischem Turniersieg in Frankfurt08.02.2023 Die erste Allstar Challenge dieser Saison Anfang Februar in Frankfurt war so stark besetzt wie noch nie: 95 Teilnehmer im Herrendegen und 118 im Damendegen. Bei dieser Turnierserie der U15 werden zunächst zwei Runden ohne Ausscheider und im Anschluß ein 128er Tableau gefochten. Ab der 64er Direktausscheidung werden alle Platzierungen ausgefochten. mehr lesen Levi Deng vom Ausrichter Eintracht Frankfurt hielt dem Druck stand und verlor keines seiner Gefechte. In einem spannenden Finale gegen den Leverkusener Goedejohann sicherte er sich den Turniersieg. Das Achtelfinale erreichten zudem Valerio Giannolo (FTV) mit Platz 13. sowie Maximilian Güttler (Eintracht Frankfurt) mit dem 15. Platz. Weitere Top 32 Platzierungen der Hessen: 17. Sebastian Barbas (Bad Nauheim) und 24. Tom Fey (Bensheim).
Bei den Damen unterlag Ina Sternberg (FCO) erst im Halbfinale der Turniersiegerin Stumpf aus Bonn und erreichte einen sehr guten 4. Platz. Die jüngere Antonia Petrovici (FCO) konnte mit Platz 16 ebenfalls überzeugen. Weitere Top 32 Platzierungen der Hessinnen: 24. Lya Sternberg (FCO), 28. Nelly Nour-Eldin (Eintracht Frankfurt) und 31. Charlotte Korb (Bad Nauheim). Elke Jonas
|
 |
Erfolgreiche Turnierreifeprüfung in Offenbach06.02.2023 51 Fechterinnen und Fechter haben in den vergangenen Wochen fleißig für die Turnierreifeprüfung in Offenbach gebüffelt. mehr lesen 27 Florettfechter aus 5 Vereinen, 18 Degenfechter ebenfalls aus 5 Vereinen sowie 6 Säbelfechter aus 1 Verein stellten sich den theoretischen Fragen und bewiesen auch im praktischen Teil ihre Kenntnisse. Alle haben die Prüfung bestanden. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei den nun folgenden Turnieren!
Katrin Walther
|
 |
Starke Leistung von Nikolaus Bodóczi beim Grand Prix in Doha, Katar06.02.2023 Als bester deutscher Fechter erreicht er einen guten Platz 13 mehr lesen In dem mit 238 Teilnehmern aus der ganzen Welt stark besetzten Turnier hat Nikolaus Bodóczi viel Nervenstärke und Können gezeigt. Mit Platz 13 ist er als bester deutscher Teilnehmer belohnt worden. In dem Vorrundenpool hat Nikolaus 5 von 6 Gefechten gewonnen, dabei das eine Gefecht nur knapp mit 4:5 verloren. Belohnt wurde er, als 14. gesetzt, dafür mit einem Freilos im 256iger KO. Im 128iger KO besiegte er Zafa Sidikoo aus Usbekistan locker mit 15:7. Im 32iger KO waren nur noch zwei deutsche Fechter vertreten, er konnte sich auch hier mit 15:12 gegen Ruben Limardo Gascon aus Venezuela durchsetzen. Im 16er KO war Nikolaus der einzige deutsche Fechter. Hier verlor er gegen einen starken Fechter aus der Schweiz, Alexis Bayard, mit 7:15. Von den 238 Teilnehmern belegte Nikolaus den guten Platz 13. Insgesamt kann aber festgestellt werden: Nikolaus hat wieder zu seiner alten Stärke zurückgefunden, das intensive Training in den letzten Wochen trotz beruflicher Tätigkeit hat sich ausgezahlt. Mit dieser Platzierung hat er sich auf der Weltrangliste sehr gut verbessert.
Gudrun Bayer
|
 |
Turnierreifeprüfung in Alsfeld25.01.2023 Am 22.01.23 fand in Alsfeld in der Halle des TV Alsfeld im Rahmen der C-Trainer-Ausbildung eine Turnierreifeprüfung statt. 31 Fechterinnen und Fechter aus Marburg, Dillenburg, Korbach, Gießen, Dörnigheim, Kassel, Bad Nauheim und Alsfeld sind ab sofort berechtigt, bei Turnieren an den Start zu gehen. Trotz widriger Straßenverhältnisse waren nahezu alle gemeldeten Prüflinge pünktlich vor Ort, so dass... mehr lesen Am 22.01.23 fand in Alsfeld in der Halle des TV Alsfeld im Rahmen der C-Trainer-Ausbildung eine Turnierreifeprüfung statt. 31 Fechterinnen und Fechter aus Marburg, Dillenburg, Korbach, Gießen, Dörnigheim, Kassel, Bad Nauheim und Alsfeld sind ab sofort berechtigt, bei Turnieren an den Start zu gehen. Trotz widriger Straßenverhältnisse waren nahezu alle gemeldeten Prüflinge pünktlich vor Ort, so dass nach den Richtlinien des DFB die theoretische und praktische Prüfung abgenommen werden konnte. Lehrwart Uli Eisenträger war mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden und wünschte nach gut 2 Stunden Prüfungszeit den Teilnehmern eine gute Heimreise und Erfolg bei den ersten Wettkämpfen. Ulrich Eisenträger
|
 |
QB Damen und Herren U20 Degen in Tauberbischofsheim: vier Hessen in den Viertelfinals25.01.2023 Am 21. Januar erreichten bei den Herren drei Fechter aus Hessischen Vereinen das Viertelfinale des nationalen Degenturniers in Tauberbischofsheim. Kaloyan Ryapov (Eintracht Frankfurt) überzeugte bei seinem ersten Turnier nach langer Verletzungspause mit einem souveränen Einzug ins Halbfinale. Das Finale verpasste er gegen den Turniersieger Ole Petersen (Leipzig) unglücklich, freute sich dennoch über... mehr lesen Am 21. Januar erreichten bei den Herren drei Fechter aus Hessischen Vereinen das Viertelfinale des nationalen Degenturniers in Tauberbischofsheim. Kaloyan Ryapov (Eintracht Frankfurt) überzeugte bei seinem ersten Turnier nach langer Verletzungspause mit einem souveränen Einzug ins Halbfinale. Das Finale verpasste er gegen den Turniersieger Ole Petersen (Leipzig) unglücklich, freute sich dennoch über Bronze. Der Ukrainer Roman Samoilov (FCO) und Riccardo Reining (Eintracht Frankfurt) rundeten das starke hessische Ergebnis mit den Plätzen 5 und 8 ab. Die Runde der besten 32 Fechter erreichten folgende Hessen: 22. David Dergay (FCO), 26. Jann-Rouven Schmidt (Eintracht Frankfurt), 28. Moritz Glaser (Kassel) und 31. Julian Mikes (Eintracht Frankfurt).
Auch bei den Damen am 22. Januar stand eine Hessin im Viertelfinale. Die Kadettin Cagla Aytekin (Eintracht Frankfurt) blieb bis ins Viertelfinale ungeschlagen. Dort unterlag sie knapp der Heidenheimerin Charlotte Marx und sicherte sich einen hervorragenden 5. Platz. Elisa Süvern (Kassel) erreichte nach einem starken Sieg gegen die an 2 gesetzte Lina Zerrweck (TBB) das Achtelfinale. Die dritte Hessin in der Runde der besten 32 Fechterinnen war mit Platz 27 Matilda Kunisch (Eintracht Frankfurt).
Elke Jonas
|
 |
Neues Jahr – neues Glück22.01.2023 Ein mehr als gelungener Start ins neue Jahr gelang Nils Hoffmann (TG Dörnigheim) beim international besetzten DFB-Qualifikationsturnier der U20-Florettfechter in Moers. 120 Herren fochten um die begehrten Ranglistenpunkte.
Nils zeigte bereits in der Vorrunde eine starke Leistung und beendete diese mit nur einer Niederlage zunächst auf Platz 17, der ihm ein Freilos im 128er KO bescherte. Im 64er... mehr lesen Ein mehr als gelungener Start ins neue Jahr gelang Nils Hoffmann (TG Dörnigheim) beim international besetzten DFB-Qualifikationsturnier der U20-Florettfechter in Moers. 120 Herren fochten um die begehrten Ranglistenpunkte.
Nils zeigte bereits in der Vorrunde eine starke Leistung und beendete diese mit nur einer Niederlage zunächst auf Platz 17, der ihm ein Freilos im 128er KO bescherte. Im 64er KO bezwang Nils mit 15:9 Levy Etienne Mehner vom Dresdener FC. Im 32er KO setzte Nils seine Siegesserie mit 15:8 gegen Neil Gauss vom PSV Stuttgart fort, und auch Niklas Zacher vom FSC Jena fand im anschließenden 16er KO kein Mittel, um Nils zu stoppen. Das 8er KO konnte Nils gegen Julius Höfler von der TSG Weinheim mit 15:11 für sich entscheiden. Im Halbfinale traf Nils auf den späteren Turniersieger Niklas Diestelkamp vom KTF Luitpold München, gegen den er sich mit 13:15 knapp geschlagen geben musste. Auf den errungenen 3. Platz kann Nils mehr als stolz sein.
Wie aus seinem Verein, der TG Dörnigheim zu erfahren war, gehört das Ergebnis zu einem der besten Resultate in der Vereinsgeschichte bei einem U20-Turnier, bedeutet es doch auch gleichzeitig die Qualifikation zum Weltcup in Aix-en-Provence am 21.01.2023.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Foto: Alexander von Quast Katrin Walther
|
 |
|